Unser Aus- und Weiterbildungsangebot
Die HTL Wolfsberg bietet in der Tagesschule die Ausbildung in den vier Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Mechatronik, Betriebsinformatik und Maschinenbau an.
Für Berufstätige gibt es die Möglichkeit im Rahmen der Abendschule die höhere Lehranstalt für Berufstätige mit den Fachrichtungen Automatisierungstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen zu besuchen. Weiters wird an der HTL Wolfsberg eine Werksmeisterschule geführt. Seit dem Schuljahr 2012/13 besteht außerdem die Möglichkeit des Fachhochschul-Besuches (in Kooperation mit der FH Weiz).
Bildungsziele
Die HTL Wolfsberg strebt eine ganzheitliche und umfassende Ausbildung an, die sowohl Allgemeinbildung als auch fachtheoretisches Wissen vermittelt.
Konstruktions- und Entwurfsübungen, praktische Einheiten im Laboratorium und den Werkstätten sorgen für Praxisnähe. IT-Kompetenzen sowie auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse werden grundlegend und berufsorientiert entsprechend den Erfordernissen des Fachgebietes vermittelt.
Pflichtpraktika
Pflichtpraktika sind in den 5-jährigen höheren Lehranstalten im Ausmaß von acht Wochen vorgesehen.
Reife- und Diplomprüfung
Die fünfjährige Ausbildung an der HTL sowie die Ausbildung an der Abendschule für Berufstätige schließen mit der Reifeprüfung.
Ein zentraler Teil der Reife- und Diplomprüfung ist die 35-stündige Klausurarbeit „Projekt“. Diese Klausurarbeit kann auch in Form einer Diplomarbeit abgelegt werden, in der ein Thema aus dem Fachbereich umfassend und eigenständig zu bearbeiten ist. Dabei werden nicht nur grundlegende fachliche Erfahrungen gesammelt, sondern vielfach erfolgen bereits die ersten Brückenschläge für den Berufseinstieg.
Ingenieurtitel
Die Absolventinnen und Absolventen der HTL Wolfsberg können nach einer mindestens dreijährigen fachbezogenen Praxis die Verleihung der Standesbezeichnung „Ingenieurin" resp. "Ingenieur“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit beantragen.